Der Linux-Fahrplan

Für den Umstieg zu Linux gibt es einen Fahrplan, der den Wechsel von Windows erleichtert. Sollten trotzdem noch Fragen offen sein, oder Hilfe benötigt werden, hilft die Community von Linux Guides gerne weiter.

Mehr Infos zu den verschiedenen Nutzungstypen findest du in der Rubrik Linuxauswahl.

Nutzungstyp: Easy Surfer

Schritt 1: Linux-Distribution auswählen

Du entscheidest Dich für eine Linux-Distribution je nach Alter Deines Computers und Deinem Geschmack.

Schritt 2: Linux-Distribution installieren

Wenn Du dich für eine Linux-Distribution entschieden hast, steht der Download und die Installation der Linux-Distribution an. Du lädst die Linux-Distribution herunter, überträgst die ISO-Datei auf einen bootfähigen USB-Stick und installierst die Linux-Distribution auf deinem Computer. Hierbei erfolgt die Löschung des Windows-Systems.

Nutzungstypen: Allrounder und Special Interest

Schritt 1: Virtuelle Maschine auf dem Windows-System installieren

Für die bessere Planung des Wechsels zu Linux empfiehlt es sich, eine virtuelle Maschine auf dem Windows-System zu installieren. Damit kannst du die Linux-Distribution auf Herz und Nieren testen.

Schritt 2: Linux-Distributionen in der virtuellen Maschine testen

Du kannst jede beliebige Linux-Distribution testen, auch solche, die hier nicht empfohlen wird. Damit sollst du dich im Umgang mit dem Linux-System zurechtfinden und herausfinden, welche Windows-Software auch für Linux verfügbar ist.

Beachte bitte, dass die Linux-Distribution in der virtuellen Maschine nicht so leistungsfähig ist, wie bei einer herkömmlichen Installation. Die virtuelle Maschine dient hauptsächlich Testzwecken, um den Start bei Linux nach dem Wechsel zu erleichtern.

Schritt 3: Software-Alternativen finden und testen

Für Windows-Software, die weder als native Linux-Variante, noch als Community-Ersatzprogramm verfügbar ist, gibt es Open Source Alternativen, die auf dem Windows-System getestet werden können. Bei AlternativeTo.net kannst du für jede Windows-Software zahlreiche Open Source Alternativen finden und testen.

Schritt 4a: Linux-Distribution installieren

Nutzungstyp: Allrounder

Wenn Du dich für eine Linux-Distribution entschieden hast, steht der Download und die Installation der Linux-Distribution an. Du lädst die Linux-Distribution herunter, überträgst die ISO-Datei auf einen bootfähigen USB-Stick und installierst die Linux-Distribution auf deinem Computer. Hierbei erfolgt die Löschung des Windows-Systems.

Schritt 4b: Linux-Distribution neben Windows installieren

Nutzungstyp: Special Interest

Vor der Installation von Linux muss auf dem Windows-System in der Energieverwaltung der Schnellstart und der Ruhemodus in ALLEN Einstellungen deaktiviert werden, eventuell zusätzlich noch der Bitlocker und der Secure Boot deaktiviert werden. Diese Art der Installation ist kompliziert und fehleranfällig und daher nur für versierte Computeranwender empfohlen.

Solltest du auf Dual-Boot angewiesen sein, kannst du bei Linux Guides Kontakt zu versierten Linux-Experten aufnehmen.

Schritt 5: Linux-Distribution einrichten

Für Linux-Distributionen in den Paketfamilien Debian/Ubuntu (.deb) und Red Hat (.rpm) gibt es ein leicht zu bedienendes Wartungstool für die Ersteinrichtung und Wartung des Linux-Systems.

HINWEIS: Alle hier empfohlenen Linux-Distributionen basieren auf Debian/Ubuntu. Viele Linux-Distributionen bieten auch eine grafische Installation in der zentralen Softwareverwaltung der Linux-Distribution bzw. der Desktop-Umgebung an.

Schritt 6: Linux-Software installieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Linux-Software zu installieren. Fortgeschrittene Linux-Nutzer nutzen dafür gerne das Terminal, da die gesamten Software-Pakete mit nur einem Befehl installiert werden können. Für Linux-Einsteiger und Windows-Umsteiger gibt es aber andere Möglichkeiten, die Du in der Rubrik Linux-Software findest.