Ich will Windows 10 behalten und nicht zu Linux wechseln!
Es ist sehr verständlich, ein gewohntes und recht zuverlässig laufendes Sytem behalten zu wollen, doch der Hersteller von Windows 10 hat sich dafür entschieden, den regulären Support für Windows 10 im Herbst 2025 einzustellen. Davor solltest Du die Augen nicht verschließen!
Nachfolgend sind die Möglichkeiten aufgeführt, bei Windows zu bleiben und nicht zu Linux zu wechseln. Für die gewöhnliche private Nutzung eines Betriebssystems sind das aber aufsteigend schlechte Möglichkeiten! Die Umgehung der offiziellen Möglichkeiten ist hierbei nicht berücksichtigt, da diese Lücken jederzeit geschlossen werden können.
Möglichkeit 1: Support verlängern
Es gibt für die private Nutzung mehrere Möglichkeiten, den Support für Windows 10 um ein Jahr zu verlängern. Damit reagiert der Hersteller auf die weltweit sehr schleppende Umstellung der privaten Rechner auf Windows 11 aufgrund der erhöhten Hardware-Anforderungen.
Variante a: Datensicherung in der Cloud
Du erstellst ein Windows Backup und speicherst diese Sicherung beim Clouddienst OneDrive. Prinzipiell ist diese Möglichkeit kostenlos. Da aber der verfügbare kostenlose Speicherplatz (5 GB) in der Regel nicht ausreicht, kommst Du um den Abschluss eines kostenpflichtigen Abos bei OneDrive nicht herum!
Variante b: Teilnahme am Rewards-Programm der Suchmaschine Bing
Wer an dem Rewards-Programm der Suchmaschine Bing teilnimmt, kann erworbene Punkte für die Supportverlängerung von Windows 10 einsetzen. Zu beachten ist dabei, dass dieses Programm nur mit der Nutzung des Edge-Browsers funktioniert!
Variante c: Supportverlängerung direkt kaufen
Du kannst die Supportverlängerung für Windows 10 auch direkt kaufen! Der Preis beträgt hierfür 30 US-Dollar bzw. der entsprechende Umrechnungskurs (in Deutschland und Österreich in Euro, in der Schweiz in Franken) zuzüglich Umsatzsteuer.
Nachteil
Du kaufst Dir mit der Supportverlängerung für Windows 10 einfach nur Zeit. Da dieser Support im Herbst 2026 endgültig endet, liegt das Problem im nächsten Jahr wieder auf dem Tisch! Nützlich ist diese Möglichkeit nur, wenn der Kauf neuer Hardware ohnehin ansteht, aber nicht vorgezogen werden soll.
Möglichkeit 2: Neue Hardware kaufen
Du kannst natürlich auch neue Hardware mit vorinstalliertem Windows 11 kaufen oder dir gebrauchte Hardware zulegen, die die Hardware-Anforderungen von Windows 11 erfüllt. Dies ist die mit Abstand teuerste Lösung!
Nachteil
Neben dem erheblichen Ressourcenverbrauch bei Neuware kommt noch dazu, dass bei Windows 11 die Hardware-Anforderungen jährlich erhöht werden. Das kann dazu führen, dass Du bereits nach einem Jahr bei Windows 11 keine Funktions-Updates mehr bekommst, weil Deine Hardware zwar jetzt die Anforderungen erfüllt, aber vielleicht in einem Jahr nicht mehr! Danach läuft die Uhr, denn der Support endet zwei Jahre nach dem letzten Funktions-Update. Im schlimmsten Fall kannst Du also mit Deiner neuen Hardware Windows 11 nur drei Jahre nutzen!
Möglichkeit 3: Nichts tun!
Du kannst auch das vorhandene Windows 10 einfach ohne Supportverlängerung weiter nutzen. Es ist nicht damit zu rechnen, dass der Hersteller das System stilllegen wird.
Nachteil
Die weitere Nutzung von Windows 10 ohne Support ist die mit Abstand schlechteste Möglichkeit! Zwar ist die Nutzung ohne Einschränkungen weiter möglich, aber die Sicherheitsrisiken werden jeden Monat zunehmen, da hilft auch die beste Antiviren-Software nichts!
Fazit: Der Wechsel zu Linux ist die bessere Wahl!
Auch der Wechsel innerhalb der Windows-Welt war immer mit Umgewöhnungen in der Art der Nutzung verbunden, und es hat bisher auch immer einige Monate gedauert, bis das neue Windows-System routiniert genutzt werden konnte. Von daher ist der Wechsel zu Linux keine neue Herausforderung! Du wirst dich nach der Umgewöhnung fragen, warum du den Wechsel zu Linux nicht schon früher gemacht hast. Du hast den entscheidenden Vorteil, dass Dir niemand vorschreibt, welche Hardware Du für dein Betriebssystem nutzst.